Explorationsansicht von SENSOTO mit Suchergebnissen für Mitteleuropa in der Kategorie - Luft und Strahlung.

Daten­bereit­stellung & OpenData

Egal ob kleines Messnetz oder flächendeckendes Monitoring mit tausenden von Stationen – SENSOTO unterstützt Sie bei der Bereitstellung von Messdaten innerhalb Ihrer Organisation, der externen Datenbereitstellung für Partner und Kunden sowie die Publikation als OpenData.

Neben vielfältigen Integrationslösungen für die Anbindung von Live-Daten und IoT-Geräten erstellen wir Ihnen effiziente Datenadapter für große Datenarchive und Datenbanken bereit.

Ansicht von SENSOTO mit Suchergebnissen für Berlin und Ortsnamenssuche.

Interaktive Recherche

Auf einer interaktiven Karte haben Sie jederzeit den Überblick über alle Sensorstandorte und Messpunkte. Insbesondere für große Datenarchive bieten wir intuitiv bedienbare Werkzeuge zur Suche und Filterung von Sensordaten an, z.B. nach Thema, Zeitraum der Datenerfassung, Auflösung und Phänomen.

Ansicht eines Feinstaub-Diagramm in SENSOTO für die Messstation Dresden, Bergstraße, PM10.

Visuelle Analyse

Im Gegensatz zu reinen Katalog-Lösungen bietet SENSOTO umfangreiche Werkzeuge zur Datenanalyse. Neben der Karte, aus der die räumliche Verteilung der Messpunkte hervorgeht, helfen interaktive Diagramme die Messdaten zu sichten und zu analysieren. So können saisonale Muster, außergewöhnliche Ereignisse und Extremwerte leicht erkannt werden.

Vorschaubild für den Imagefilm zum Digitalpreis Sachsen 2024.

OPEN·SENSOR·WEB erfolgreich beim Digitalpreis 2024

Das OPEN·SENSOR·WEB wurde für den sächsischen Digitalpreis 2024 in der Kategorie „Open Source“ nominiert und hat dank der Unterstützung unserer Nutzer im Publikumsvoting den zweiten Platz belegt. Wir freuen uns über die Anerkennung und bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben.
OPEN·SENSOR·WEB heißt inzwischen SENSOTO. Mit diesem Schritt erweitern wir den Funktionsumfang unseres Cloud-Angebots um Funktionen zur Integration privater Sensordaten mit entsprechenden Mechanismen für die Absicherung und Zugriffssteuerung. Natürlich bleiben wir dem Open Data Gedanken vom OPEN·SENSOR·WEB verpflichtet und arbeiten auch in Zukunft daran, den freien und offenen Zugriff auf Sensordaten so leicht wie möglich zu machen.


Entdecken Sie die Welt mit Sensoren

Entdecken Sie Sensoren und Wetterphänomene in ganz Europa. Vertiefen Sie Ihre Recherche oder lassen Sie sich inspirieren — hier finden Sie zunächst Sensor-, Wetter-, Verkehr- und Pegeldaten für ganz Europa. Diese bieten Ihnen spannende Einblicke und ergänzende Informationen. Dort finden Sie auch Daten für Staaten, Bundesländer und Städte.